Therapieverfahren

Phytotherapie


Gegen (fast) jede Krankheit ist ein Heilkraut gewachsen

Phytotherapie oder auch Pflanzenheilkunde ist die Wissenschaft, die sich mit der Anwendung pflanzlicher Heilmittel als Reinsubstanzen (Urtinkturen) beim kranken Menschen befasst.



Komplexhomöopathie

Unter der Komplexhomöopathie wird eine Mischung von verschiedenen homöopathischen Einzelmitteln verstanden, deren Arzneimittelbilder sich überschneiden, und die möglichst nach den Gesichtspunkten der bewährten Indikation ausgewählt worden sind.
Der Vorteil der Komplextherapie durch den Einsatz mehrerer Pflanzen ist das vergrößerte Wirkungsspektrum.




Neuraltherapie nach Dr. Huneke

Die Neuraltherapie ist eine Ganzheitstherapie. Sie wirkt schmerzstillend, entzündungshemmend und baut das elektrische Potential der Zellen wieder auf. Man unterscheidet zwei große Gruppen der Neuraltherapie. Die Segmenttherapie und die Störfeldsuche.

Die Segmenttherapie oder auch Lokalanästhesie genannt, besteht aus dem Einsatz von Lokalanästhetika bzw. homöophatischen Präparaten die in Form von Injektionen in das von der Krankheit betroffene Körpersegment gespritzt werden.
Bei der Störfeldsuche werden typische Störfelder wie die Tonsillen, Nebenhöhlen, Zahnbereich, Narben aller Art durch den gezielten Einsatz von Lokalanästhetika ausgeschalten. Dadurch wird die Regulationsfähigkeit wieder hergestellt und ermöglicht somit die Ausheilung der Erkrankung.

www.ignh.de


Vitamin C - Infusionstherapie


Einer der wichtigsten Radikalfänger ist das Vitamin C.

Untersuchungen haben gezeigt, dass die Aufnahmefähigkeit über den Darm nur eingeschränkt möglich ist. Sind therapeutisch aber höhere Mengen angezeigt, dann sollte auf das Pulver oder die Tabletten verzichtet werden, und stattdessen eine Vitamin-C- Infusion als sinnvolle Therapie eingesetzt werden.


Indikationen:

Indikationen für die Vitamin C - Infusionstherapie sind eine Vielzahl von akuten und chronischen Erkrankungen und Befindlichkeitsstörungen:

  • Krebsbegleittherapie
  • Senkung der Blutfettwerte
  • frühzeitiges Alterungsprozesse
  • verminderte Leistungsfähigkeit, Frühjahrsmüdigkeit
  • Appetitlosigkeit
  • erhöhte Infektanfälligkeit (bakteriell und viral), schlechte Wundheilung
  • Mykosen des Magen-Darm-Traktes
  • Angina pectoris, Schlaganfall, nach Herzinfarkt

Das Vitamin-C ist an lebensnotwendigen Prozessen des Körpers maßgeblich beteiligt:

  • Zellaufbau
  • Zellentgiftung
  • Zellschutz
  • Immunabwehr

Bei Interesse gebe ich Ihnen gerne Auskunft über den genauen Ablauf der Therapie sowie Kontraindikationen bzw. eventuelle Nebenwirkungen





Baunscheidt-Therapie


Die Baunscheidttherapie ist ein alternativmedizinisches Behandlungsverfahren, welches um 1840 von dem Erfinder Carl Baunscheidt (1809-1873) stammt. Es zählt zu den ausleitenden Verfahren und ist in dieser Form fast nur in Deutschland verbreitet. Mit dieser Methode können chronische Entzündungen, Schmerz- und Reizzustände positiv beeinflusst werden.

Das Baunscheidtieren ist eine physikalische und chemische Hautreiztherapie. Mit Hilfe des Baunscheidtiergerätes wird die Hautoberfläche leicht angeritzt. Blut tritt i.d.R. nicht hervor. Der so vorbereitete Hautbereich wird mit einem speziellen Öl eingerieben. Je nach Reaktionsintensität zeigen sich kleine rote Pusteln, die nach kurzer Zeit wieder verschwinden. Dadurch kommt es zu einer Verbesserung der Durchblutung und zur Ausscheidung von Giftstoffen über die Haut.


Indikationen:

  • Schmerzen durch degenerative Veränderungen der Wirbelsäule
  • Arthrose, Rheuma, Neuralgien, Myalgien
  • Allgemeine Infektanfälligkeit und chronische Infekte
  • Akute und chronische Entzündungen
  • Nach Aschner sind auch Schwindel und Ohrensausen Indikationen


Es werden in meiner Praxis noch weitere ausleitende Verfahren nach Aschner wie der Aderlass, das trockene sowie das blutige schröpfen durchgeführt.


Alle Verfahren werden seit Jahren regelmäßig bei verschieden Erkrankungen und Indikationen eingesetzt.



Bei Interesse gebe ich Ihnen gerne Auskunft über den genauen Ablauf der Therapie sowie Kontraindikationen bzw. eventuelle Nebenwirkungen